Erschöpftes Lagerhaus
Mindestabnahmemenge
Die Mindestabnahmemenge wird nicht erreicht

 

NEWSLETTER

Informieren Sie sich jeden Monat über alle unsere Neuigkeiten.

 

Mehr zu dem Knatterboot

Mehr zu dem Knatterboot

 Das berühmte Knatterboot

Wie wir weiter oben bereits bemerkt hatten, besaß das Knatterboot eine Heitzplatte, welche sich mit zwischen zwei Metallstriemen befindet, von denen dann die beiden Rohre, mit geringem Druchmesser, abgehen. Die Enden der beiden Rohre kommen hinten beim Boot, an der Wasseroberfläche heraus. Eine Hitzequelle (Kerze, Alkohol) erwärmt regelmäßig die Heitzplatte.

 

Nach mehreren Beobachtungen der Nutzer, und nachdem ich das Knatterboot selbst in meiner Badewanne ausprobiert habe, kann man schnell ableiten, das es genügt, um das Knatterboot in gang zu setzten, Wasser in die Rohre fließen zu lassen, es dann auf das Wasser zu setzten und dann nur noch die Hitzequelle unter die Heitzplatte zu platziern. Diese wird dann so erhitzt, das das Wasser zu kochen beginnt, und einen Kraft freisetzt und das Boot in Bewegung bringt. Dieser Kreislauf funktionniert so lange, so wie auch die Heitzquelle weiter heitzt.

 

- Schéma 2 - Un jouet utilisant le procédé (Inde) (attention ! le fonctionnent décrit est faux ! 

- Schema 2 – Ein Spielzeug welches den Vorgang nutzt (Inde) (Achtung der beschriebene Vorgang ist falsch!)

 

Dies ist fast richtig. Diese Beschreibung befand sich auch in dem Artikel „Motor mit offener Heitzplatte“, die Analogie der Heitzplatten und der Motoren funktionnierten mit der so, das sie in der Mitte geöffnet waren. Es ist jedenfalls auch so, das der Motor auch geht, wenn er nur ein Rohr besitzt. Es ist demnach nicht der Wasserkreislauf, der den Antrieb leistet.

 

Noch mehr zu dem Knatterboot