In den Warenkorb
Der Artikel wurde in den Warenkorb gelegt Der Bestand ist ausreichend. Einheiten müssen Warenkorb hinzugefügt Gesamtzahl:
|
Erschöpftes Lagerhaus
|
Mindestabnahmemenge
Die Mindestabnahmemenge wird nicht erreicht
|
Das Schema 3 zeigt einmal einen Querschnitt eines Knatterboot- Heitz-Antriebsmotor.
- Schema 3 – Knatterbootmotor im Kreuzverfahren-
Einige thermodynamik Experten, Mechanik von Flüssigkeiten, Motoren mit Rücklauf, haben sich schließlich ebenfalls mit der Technologie des Knattermotors aus einander gesetzt. Unter ihnen gab es einen fachmännischen Bootsbauer, auf dessen wissenschaftliche Arbeit, Versuch, Messungen und Rechnungen man sich stützen kann.
Es kam nach einer intensiven Untersuchung heraus, das es viel einfacher war fest zu stellen wie der Knatterbootmotor nicht funktionnierte, als heraus zu finden, wie er denn wirklich läuft. Es sieht jedoch nun danach aus, nach langen Forschungen und Versuchen einiger namenhafter Ingenieure, welche ohne Hilfe, diese teuren Versuche auf sich genommen haben, manchmal unter riskieren seines Lebens (Verbrennungen, Explosionen), jedoch mit dem Willen die Wissenschaft voran zu bringen, eine Funktionsweise erforschen konnten. Man ist erst einmal von den einfachen Beobachtungen jedes einfachen Nutzers ausgegangen und hat diese überprüft:
Das Knatterboot bewegt sich nicht, wenn man das oder die Rohre verstopft. Es sind demnach nicht die Geräusche noch die Schwingungen, die es antreiben.
Das Knatterboot verbrennt auf dem Grund, explodiert oder geht unter, wenn man die Enden der Rohre über der Wasserlinie heraus kommen lässt. Es schießt fast das gesamte kochende Wasser heraus, welches man davor in den Wasserkreislauf gefüllt hatte, auch wenn man versuch die Rohre an zu knicken, um zu versuchen, das das Wasser dann drin bleibt.
Das Knatterboot bewegt sich auch nicht, wenn man die Enden der Rohre an der Seite heraus kommen lässt, anstatt wie normal logisch hinten. Man konnte sich also vorstellen, dass es eine Art Reaktion geben muss. Wenn man die Rohre anders herum einsetzt, dann fährt das Boot rückwärts.
Das Knatterboot funktionniert auch mit einem Rohr, so das man feststellt, dass es keinen Kreislauf in einer Richtung gibt. Es ist demnach kein Hydrojetboot.
Wenn man das Knatterboot festhält und es somit sich nicht vorwärts bewegen kann, merkt man jedoch deutlich einen Druck, so dass es nicht irgendwelche thermischen oder mechanischen Effekte mit dem Wasser, die es sich vorwärts bewegen lasst.
Eine einfache Luftschlange kann das System der Membran ersetzen. Das Knatterboot bewegt sich vorwärts, aber dann ohne Geräusch. Im Gegensatz zum Motorrad, est demnach nicht der Auspuff, der das Knattern auslöst, sondern die Membran.
Nach einer gewissen Zeit des in Gang setzens, von einigen Sekunden, wird das Geräusch geleichmäßig von einigen Herz. Es muss demnach eine Anlaufphase geben und ein Kreuzverfahren.
Wenn man die Heitzplatte zu sehr erhitzt, macht der Knatterbootmotor einige Sprünge und er bleibt in der Anlaufphase.
Die Heitzplatte erlischt erst in dem Moment, wenn auch die Kerze nicht mehr glüht.
Warnung
Bitte geben Sie die erforderlichen Felder ein! |